Dokumentationen im Museum Schloss Fellenberg anlässlich der Jubiläen dieser Ereignisse im Jahre 2005.
In der heimatkundlichen Abteilung im Museum Schloss Fellenberg standen im Jahre 2005 die beiden wichtigen Abstimmungskämpfe im Saarland im Mittelpunkt der Betrachtungen. Speziell die Ereignisse im Kreis Merzig-Wadern bei der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 vor 70 und bei der Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 vor 50 Jahren wurden dargestellt.
Die Saarabstimmung 13. Januar 1935:
Die Saarländer stimmten an diesem Tag mit 90,8 Prozent für die Rückgliederung an das Deutsche Reich. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass für fast alle Saarländer der nationale Gedanke gesiegt hatte und die Rückgliederung bejaht wurde, wie der Nationalsozialismus beurteilt wurde, spielte dabei keine Rolle. Für Hitler und die NSDAP bedeutete die Rückgliederung des Saargebietes einen großen Erfolg, der mit der entsprechenden Propaganda begleitet wurde. Die Schlagworte „Deutsch ist die Saar, deutsch immerdar“ oder „Deutsche Mutter heim zu Dir“ und das Bild des zum Reich zurückkehrenden Kindes Saar sind noch geläufig.
Die Volksabstimmung 23. Oktober 1955:
Im Oktober des Jahres 1955 durften die Saarländer wieder abstimmen, nachdem ein leidenschaftlicher Abstimmungskampf vorausgegangen war. „Der Dicke muss weg!“ war auf Plakaten zu lesen. Die Saarländer lösten die Saarfrage, sie lehnten das Saarstatut entschieden ab und bekannten sich für die Rückkehr zu Deutschland. Im Kreis Merzig-Wadern lag die Wahlbeteiligung bei 96,4 Prozent, 67,33 Prozent hatten mit „Nein“ gestimmt, 32,67 Prozent mit „ja“.
Beide Ausstellungen waren mit zeitgeschichtlichen Dokumenten, Fotos belegt und gaben einen Überblick über diese wichtige politischen Ereignisse.