Pour Monsieur von Fellenberg – Lukas Kramer|Anne-Marie Klenes
„Pour Monsieur von Fellenberg“ ist eine Installation aus Malerei und Plastik im Museum Schloss Fellenberg. Die repräsentativen Räume im Schloss haben den saarländischen Maler Lukas Kramer und die belgische Bildhauerin Anne-Marie Klenes zu einer eigens hierfür konzipierten Rauminszenierung angeregt.
Die Installation ist ein schönes Geburtstagsgeschenk der beiden Künstler für den Landkreis, der in diesem Jahr 200 Jahre besteht. Sie erinnern damit an den Unternehmer Wilhelm Tell von Fellenberg, der im 19. Jahrhundert mit seinen zahlreichen Aktivitäten den damals noch jungen Kreis Merzig in mehrfacher Hinsicht gefördert hat.
Die belgische Bildhauerin Anne-Marie Klenes lebt in der Ortschaft Prouvy in Gaume. Schiefer ist das traditionelle Baumaterial der Ardennen. Für Anne-Marie Klenes ist es aber viel mehr, für sie ist es künstlerisches Gestaltungsmittel. Anne-Marie Klenes ist in ihrer Heimat eine angesehene Bildhauerin. Auch in unserer Gegend ist sie keine Unbekannte. Sie hat 2010 an der Skulptura im Beckinger Garten teilgenommen.
Seit einigen Jahren erstellt sie mit dem saarländischen Maler Lukas Kramer raumgebundene Installationen. Das Arrangement im Museum Schloss Fellenberg – Schiefer-Skulptur/Malerei – geht mit dem historischen Ambiente eine spannende Symbiose ein – ein faszinierend neues Raumerlebnis entsteht.
Lukas Kramer zählt zu den bekanntesten Künstlern des Saarlandes. Seine Werke waren bereits bei vielen Ausstellungen zu sehen, und sein künstlerisches Wirken wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, so beispielsweise mit dem „Albert Weisgerber-Preis für Bildende Kunst“ der Stadt St. Ingbert. 2002 gestaltete er das leider zerstörte „Lichtwellenauge“ im Park der Andersdenkenden auf dem Friedhof der ehemaligen Landesklinik in Merzig zum Gedenken an die Opfer der menschenverachtenden Euthanasie während der Nazizeit.
Freuen wir uns auf die Ausstellung „Pour Monsieur von Fellenberg“ – zur Eröffnung ist die Bevölkerung des Landkreises ganz herzlich eingeladen.
Zur Ausstellung erscheint ein aufwendig gestalteter Katalog.
Dauer der Ausstellung: 8. Mai bis 19. Juni 2016